Körperkonturierung

Ein straffer, wohlgeformter Körper trägt wesentlich zum eigenen Wohlbefinden bei. Dr. med. Sosur bietet in Bremen moderne Verfahren zur Körperkonturierung – von der Fettabsaugung über die Bauchdeckenstraffung bis hin zur Oberarm- oder Oberschenkelstraffung – individuell abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse und Ziele.

Natürlich schön. Individuell behandelt.

Sicherheit & Hygiene

Wir halten uns an höchste Hygienestandards, um Risiken und Komplikationen auf ein Minimum zu reduzieren.

Professionelle Geräte Icon<br />

Professionelle Geräte

In unserer Praxis kommen ausschließlich moderne, zertifizierte Geräte mit höchsten technischen Standards zum Einsatz.

Produkte in höchster Qualität

Wir verwenden ausschließlich bewährte Präparate und hochwertige Medizinprodukte, die für ihre Wirksamkeit und Sicherheit stehen.

Was wir anbieten

Bauchdeckenstraffung

Bauchdeckenstraffung

Nach Schwangerschaft, vor allem nach Kaiserschnittgeburten oder einer erfolgreichen Gewichtsabnahme kann das Bindegewebe an Elastizität verlieren und überschüssiges Gewebe das Wohlbefinden stören. Oft kommt es bei ausgeprägterem Haut-/ Weichteilüberschuss zu vermehrten Schwitzen und Rötungen in der Unterbauchfalte.

Die Kaiserschnittnarbe kann technikbedingt mit dem unterliegenden Gewebe verwachsen, da das Gewebe unter der Haut oft nicht genäht wird. Zusätzlich kann es v.a. nach Schwangerschaften zu einer bleibenden Rektusdiastase kommen. Manchmal verbleibt eine Lücke zwischen den geraden Bauchmuskeln, was zu einem anhaltenden „schwangeren“ Aussehen führen kann. Bei ausgeprägteren Formen kann im Rahmen der Rückbildung die Rektusdiastase nicht komplett verschlossen werden. Dies kann im Rahmen der Bauchdeckenstraffung dann operativ erfolgen.

Dank einer Bauchdeckenstraffung können Sie sich bald wieder über einen flachen, straffen Bauch und eine schlankere Taille freuen. Frau Dr. Sosur führt den Eingriff mit höchster Expertise und äußerster Sorgfalt aus – für ein erstklassiges Behandlungsergebnis, durch das Sie sich wieder wohler und attraktiver fühlen werden.

 

Auf einen Blick: Bauchdeckenstraffung

Andere Bezeichnungen Abdominoplastik, Bauchdeckenplastik, Unterbauchstraffung, Miniabdominoplastik, Verschluss der Rektusdiastase
Behandlungsdauer circa 2 bis 3 Stunden, je nach Umfang des Eingriffs
Art der Betäubung Vollnarkose
Klinikaufenthalt ambulant oder ggf. ****1 bis 2 Nächte stationär, abhängig vom Umfang des Eingriffs
Nachsorge Entfernen von Drainagen, Kompressionsmieder für 6 bis 8 Wochen, Narbenpflege
Gesellschaftsfähigkeit nach circa 1 bis 2 Wochen
Arbeitsfähigkeit nach circa 1 bis 2 Wochen
Endergebnis nach circa 6 bis 12 Monaten sichtbar

 

Wann ist eine Bauchdeckenstraffung sinnvoll?

Ist die Haut am Bauch stark überdehnt, kann sie sich nicht mehr auf natürliche Weise zurückbilden – weder durch unterstützenden Sport noch eine gesunde Ernährung. Auch minimal-invasive Methoden der Hautstraffung oder eine Fettabsaugung können bei stark erschlaffter Haut kein zufriedenstellendes Ergebnis erzielen. In diesem Fall ist eine chirurgische Bauchstraffung eine geeignete Methode, um überschüssiges Haut- und Fettgewebe zu entfernen und der Körpermitte wieder eine schöne Form zu geben.

Gründe für eine Bauchdeckenstraffung:

  • Haut-/Weichteilüberschuss nach Schwangerschaft oder Gewichtsabnahme
  • Haut-/Weichteilüberschuss aufgrund der Kaiserschnittnarbe
  • Stark ausgeprägte Dehnungstreifen
  • Entfernung einer Fettschürze (Hautlappen)
  • Erschlaffte Bauchmuskulatur (Rektusdiatase)
  • Ungleichmäßige Fettverteilung (Adipositas regionalis)
  • Angeborene Bindegewebsschwäche

Die Kinderplanung muss noch nicht abgeschlossen sein, wenn Sie eine Bauchdeckenstraffung in Erwägung ziehen. Für ein langfristiges Ergebnis ist es jedoch von Vorteil, wenn keine weitere Schwangerschaft folgt.

 

Wie verläuft eine Bauchdeckenstraffung?

Eine Bauchdeckenstraffung kann ambulant oder mit kurzer Übernachtung unter Vollnarkose stattfinden und dauert je nach Umfang circa 2 bis 3 Stunden. Nach einer ausführlichen Voruntersuchung bespricht Frau Dr. Sosur den detaillierten Operationsverlauf mit Ihnen und welche Schnittführung angewendet wird.

Bei einer „kleinen“ Bauchdeckenstraffung oder Miniabdominoplastik wird nur der Unterbauch gestrafft. Dafür setzt Frau Dr. Sosur einen waagerechten Schnitt knapp oberhalb des Schambereichs und zieht die Haut nach unten hin straff. Der Hautüberschuss wird entfernt. Der Bauchnabel muss meist nicht neu positioniert werden. Häufig wird die „kleine“ Bauchdeckenstraffung oder Miniabdominoplastik mit einer Fettabsaugung im Hüft- und Taillenbereich kombiniert, um ein harmonisches Gesamtbild zu erlangen. Die Kaiserschnittnarbe kann oft mit einer Miniabdominoplastik korrigiert werden.

Bei einer großen Bauchdeckenplastik wird der Schnitt am Schambereich zu den Beckenknochen hin verlängert. Der Bauchnabel wird ausgeschnitten und nach der Straffung weiter nach oben versetzt.

Auch ein hängender Hautlappen, eine sogenannte Fettschürze, kann im Zuge einer Bauchstraffung entfernt werden, ebenso Dehnungsstreifen und Kaiserschnittnarben.

Bei einer Bauchdeckenstraffung handelt es sich um eine zeitaufwendige, aber relativ unkompliziert durchzuführende Operation. Dennoch birgt die Behandlung, wie jeder medizinische Eingriff, gewisse Risiken und Nebenwirkungen, über die Sie Frau Dr. Sosur im Vorfeld ausführlich aufklärt.

 

Was ist nach einer Bauchdeckenstraffung zu beachten?

Nach der Bauchstraffung tragen Sie für einige Tage einen straffen Verband und Drainagen, die ein ungehindertes Abfließen von Wundflüssigkeit ermöglichen. Außerdem wird ein Kompressionsmieder angelegt, das Sie für circa 6 bis 8 Wochen Tag und Nacht tragen müssen, um den Heilungsverlauf optimal zu unterstützen. Fäden müssen nicht gezogen werden, da in der Regel resorbierbares Material verwendet wird.

Schwellungen und Blutergüsse sind nach einem operativen Eingriff wie der Abdominoplastik normal und bilden sich in den folgenden Tagen und Wochen zurück. Eventuelle leichte Schmerzen sind mit schmerzstillenden Medikamenten gut therapierbar. Generell sollten Sie in den ersten Wochen nach der OP schonen: Vermeiden Sie körperlich anstrengende Tätigkeiten und schweres Heben ebenso Saunabesuche. Auf Sport sollten Sie für circa 6 bis 8 Wochen verzichten, auf Solarium und intensive Sonne für mindestens 6 Monate. Das endgültige Ergebnis der Bauchdeckenstraffung ist im Normalfall nach circa 6 bis 12 Monaten zu sehen, wenn die Narbenbildung abgeschlossen ist.

Die Vorbereitung der Bauchdeckenstraffung, der chirurgische Eingriff und die abschließende Wundheilung wird von Frau Dr. Sosur eng begleitet.

 

Bauchdeckenstraffung: Welche Narben sind nach der OP sichtbar?

Frau Dr. Sosur setzen die Schnitte unauffällig, knapp oberhalb des Schambereichs, sodass diese später von Unterwäsche oder Bademode verdeckt werden und für andere nicht sichtbar sind.

 

Kann auch die Bauchmuskulatur gestrafft werden?

Bei einer Rektusdiatase stehen die vorderen und seitlichen geraden Bauchmuskeln auseinander, wodurch eine Vorwölbung am Bauch entsteht. Die Ursachen für die gelockerte Muskulatur sind meist eine vorangegangene Schwangerschaft oder starkes Übergewicht. Im Zuge eines Bauchdeckenstraffung kann die erschlaffte Bauchmuskulatur gestrafft und die Bauchwand gefestigt werden.

 

Wie viel kostet eine Bauchdeckenstraffung?

Die Kosten für eine Bauchdeckenstraffung variieren abhängig vom Umfang des Eingriffs. Gern informieren wir Sie vorab zu den möglichen Kosten Ihrer individuellen Behandlung.

Oberarmstraffung

Oberarmstraffung

Gründe für den Elastizitätsverlust an den Oberarmen können ein starker Gewichtsverlust, der natürliche Alterungsprozess sowie eine angeborene Bindegewebsschwäche sein. Sport und gesunde Ernährung bringen meist nicht die gewünschte Besserung. Aus Scham verstecken Betroffene ihre Arme selbst im Sommer unter langen Ärmeln. Abhilfe und Erleichterung bringt eine Oberarmstraffung in der ein Haut-/Weichteilüberschuss effektiv entfernt wird. Das Ergebnis: Wohlgeformte und straffe Oberarme, die Ihnen mehr Lebensqualität zurückgeben.

 

Auf einen Blick: Oberarmstraffung

Andere Bezeichnungen Brachioplastik, Oberarmlifting
Behandlungsdauer circa 1 bis 2 Stunden, je nach Umfang des Eingriffs
Art der Betäubung Narkose
Klinikaufenthalt ambulant
Nachsorge Entfernen von Drainagen, Kompressionskleidung für 6 Wochen, Narbenpflege
Gesellschaftsfähigkeit nach circa 1 bis 2 Wochen
Arbeitsfähigkeit nach circa 1 bis 2 Wochen
Endergebnis nach circa 3 bis 6 Monaten

 

Wann ist eine Oberarmstraffung sinnvoll?

Ist die Haut an den Oberarmen zu weit gedehnt, kann sie sich nicht mehr auf natürliche Weise zurückbilden – weder durch unterstützenden Sport noch durch eine gesunde Ernährung. Auch minimal-invasive Methoden der Hautstraffung können bei stark erschlaffter Haut kein zufriedenstellendes Ergebnis mehr erzielen. In diesem Fall ist eine chirurgische Oberarmstraffung eine geeignete Möglichkeit, um die Haut nachhaltig zu straffen und die Arme wieder in eine harmonische Form zu bringen.

 

Wie verläuft eine Oberarmstraffung?

Die Oberarmstraffung wird ambulant in Narkose durchgeführt. Der Eingriff dauert je nach Umfang 1 bis 2 Stunden. Frau Dr. Sosur entfernt dabei überschüssiges Haut- und Fettgewebe an der Innenseite der Oberarme. Dies geschieht durch einen unauffälligen Längsschnittschnitt, der von der Achselhöhle bis zum Ellenbogen reicht. Abhängig vom Hautüberschuss wird der Schnitt evtl. erweitert. Ist der Hautüberschuss gering, kann auch nur ein halbmondförmiger Schnitt in der Achselhöhle erfolgen. Die spätere Narbe liegt dann in der natürlichen Hautfalte versteckt. Je nach Befund wird die Oberarmstraffung mit einer Fettabsaugung kombiniert. Teilweise kann auch eine alleinige Fettabsaugung genügen, um den Armen ein strafferes Aussehen zu verleihen, vorausgesetzt die Haut besitzt noch genügend Elastizität.

Bei einer Oberarmstraffung handelt es sich um eine risikoarme Operation. Dennoch birgt die Behandlung, wie jeder medizinische Eingriff, gewisse Risiken und Nebenwirkungen, über die Sie Frau Dr. Sosur im Vorfeld ausführlich aufklärt.

Was ist nach einem Oberarmlifting zu beachten?

Direkt nach der OP werden die Arme gewickelt. Am ersten Tag nach der OP wird ein Kompressionsbolero angelegt. Um den Heilungsprozess optimal zu unterstützen, sollten Sie diese für circa 6 Wochen tragen. Mögliche Schwellungen und Blutergüsse bilden sich in den ersten Wochen nach dem Eingriff wieder zurück. Fäden müssen nicht gezogen werden, da Frau Dr. Sosur für gewöhnlich resorbierbares Material verwenden. Um keinen Zug auf die frischen Narben auszuüben, ist es wichtig die Arme in den ersten 2 bis 3 Wochen nicht abzuspreizen oder über den Kopf zu heben. Spezielle Pflaster verhindern für 3 Wochen Zug-und Scherkräfte auf der heilenden Wunde um die anschließende Narbenqualität zu verbessern. Generell sollten Sie sich in den ersten Wochen nach der OP ausreichend schonen. Verzichten Sie insbesondere auf Sauna, Solarium und Sport. Solarium und direkte Sonneneinstrahlung auf das Narbengewebe sollte für mindestens 6 Monate vermieden werden.

 

Welche Narben hinterlässt eine Oberarmstraffung?

Frau Dr. Sosur arbeitet möglichst narbensparend und vernähen die Schnitte sehr fein. Die späteren Narben verblassen mit der Zeit und sind aufgrund der diskreten Lage in der Arminnenseite und in der Achsel kaum erkennbar. Durch eine adäquate Narbenpflege kann der Heilungsprozess zusätzlich unterstützt werden. Das Praxisteam berät Sie gern bezüglich geeigneter Pflegeprodukte.

 

Wie viel kostet eine Oberarmstraffung?

Die Kosten für eine Oberarmstraffung variieren abhängig vom Umfang des Eingriffs. Gerne beraten wir Sie unverbindlich vorab zu den möglichen Kosten und machen Ihnen ein persönliches Angebot.

Oberschenkelstraffung

Oberschenkelstraffung

Gewichtsschwankungen und der natürliche Alterungsprozess wirken sich direkt auf die Form der Oberschenkel aus, die Haut wird mit der Zeit schlaffer und uneben. Eine Bindegewebsschwäche kann dies noch begünstigen.

Die durch die körperlichen Veränderungen oftmals einhergehenden negativen Emotionen oder gar Scham die Beine zu zeigen, mindern die Lebensfreude vieler Betroffener deutlich. Wenn Sie sich dafür entscheiden, Ihren Oberschenkeln durch eine Oberschenkelstraffung ein jüngeres und strafferes Aussehen zu schenken, sind Sie bei Frau Dr. Sosur in den besten Händen.

Auf einen Blick: Oberschenkelstraffung

Andere Bezeichnungen Dermolipektomie, Oberschenkel-Lifting
Behandlungsdauer circa 2 bis 3 Stunden, je nach Umfang des Eingriffs
Art der Betäubung Vollnarkose
Klinikaufenthalt ambulant
Nachsorge Narbenpflege, Kompressionshose für 6 bis 8 Wochen
Gesellschaftsfähigkeit nach circa 1 bis 2 Wochen 1 bis 2 Wochen
Arbeitsfähigkeit nach circa 1 bis 2 Wochen
Endergebnis nach circa 3 bis 6 Monaten sichtbar

 

Wann ist eine Oberschenkelstraffung sinnvoll?

Ist die Haut an den Oberschenkeln stark erschlafft und lässt sich auch durch Sport und eine gesunde Ernährung keine Besserung erzielen, bringt eine Oberschenkelstraffung das gewünschte Ergebnis: schlanke und straffere Beine. Bei dem chirurgischen Eingriff wird erschlaffte und überschüssige Haut entfernt. Zusätzlich kann die Oberschenkelstraffung sehr gut mit anderen Verfahren kombiniert werden, wie z. B. einer Fettabsaugung. Ob eine Kombination mehrerer Eingriffe sinnvoll ist, bespricht Frau Dr. Sosur mit Ihnen in einem ausführlichen Beratungsgespräch.

Wie verläuft eine Oberschenkelstraffung? Eine Oberschenkelstraffung ist ein operativer Eingriff, der ambulant in Vollnarkose durchgeführt wird und je nach Umfang circa 2 bis 3 Stunden dauert. Dabei wird die Operationstechnik jeweils auf die individuellen Voraussetzungen angepasst, um die OP so einfach und die Narben so klein wie möglich zu halten.

Während der OP arbeitet Frau Dr. Sosur entlang einer vorher besprochenen und eingezeichneten Schnittführung entlang der Oberschenkelinnenseiten, von der Leistenfalte bis zum Knie reichend. Dabei wird das Gewebe an den Oberschenkelinnenseiten gestrafft, überschüssige Haut entfernt und der Schnitt anschließend fein vernäht.

Wenn kein schlaffes Hautgewebe vorliegt, sondern lediglich der Umfang der Oberschenkel verringert werden soll, ist meist eine Fettabsaugung (Liposuktion) ausreichend. Soll der Beinumfang sehr stark verringert werden, kann jedoch eine Kombination von mehreren Fettabsaugungen und einer Oberschenkelstraffung im weiteren Verlauf als getrennte Operation sinnvoll sein. Dies gilt auch bei der Behandlung von Lipödemen.

Die Vorbereitung der Oberschenkelstraffung, der chirurgische Eingriff und die abschließende Wundheilung wird von Frau Dr. Sosur eng begleitet. Bei einer Oberschenkelstraffung handelt es sich um eine relativ risikoarme Operation. Dennoch birgt die Behandlung, wie jeder medizinische Eingriff, gewisse Risiken und Nebenwirkungen, über die Sie im Vorfeld ausführlich aufgeklärt werden.

Was ist nach einer Oberschenkelstraffung zu beachten?

Nach einer Oberschenkelstraffung werden die Beine zunächst gewickelt. Sie tragen ggf. etwa 1 bis 2 Tage Drainagen, die eine ungehindertes Abließen von Gewebeflüssigkeit ermöglichen. Um Zug und Scherkräfte von den heilenden Wunden zu nehmen und eine optimale Narbenbildung zu gewährleisten, wird ein spezielles Pflaster eingesetzt. Eventuelle Schwelllugen und Blutergüsse klingen in den nächsten Tagen und Wochen ab. Durch das Tragen der Kompressionshose für circa 6 bis 8 Wochen unterstützen Sie den Heilungsprozess und auch die Narbenbildung optimal. Verzichten Sie außerdem für mindestens 6 Wochen auf Sport, Saunabesuche und andere körperlich anstrengende Aktivitäten. Die Narben sollten Sie für mindestens 6 Monate nicht der direkten Sonne oder dem Solarium aussetzen.

 

Oberschenkelstraffung: Welche Narben können entstehen?

Die Narbenbildung nach einer operativen Oberschenkelstraffung mit einem einfachen Schnitt von der Leistenfalte bis zum Po ist sehr unauffällig und lässt sich durch Kleidung leicht verdecken. In den meisten Fällen aber müssen größere Menge Haut entfernt werden. Somit entsteht eine Längsnarbe an der Oberschenkelinnenseite von der Leistenfalte bis hin zum Knie ziehend. Durch die professionelle chirurgische Arbeit von Frau Dr. Sosur sind die Narben sehr oft später nur als feine Linien erkennbar, die mit der Zeit mehr und mehr verblassen.

Welche Resultate kann eine Oberschenkelstraffung erzielen?

Ziel einer operativen Oberschenkelstraffung ist es schlankere und straffe Beine zu formen, die für mehr Wohlbefinden sorgen. Dabei können folgende Verbesserungen erreicht werden:

  • Straffung von schlaffer Haut
  • Umfangverkleinerung der Beine
  • Verringerung von Cellulite
  • Konturierung der Körpersilhouette

 

Wie viel kostet eine Oberschenkelstraffung?

Die Kosten, für die eine Oberschenkelstraffung und variieren abhängig vom Umfang der Behandlung. Gern informieren wir Sie vorab zu den möglichen Kosten Ihrer individuellen Behandlung.

Fettabsaugung (Liposuction)

Fettabsaugung (Liposuction)

Viele Menschen stören sich an Fettpolstern an ihrem Körper. Nicht immer lässt sich die Figur durch Sport und eine gesunde Ernährung optimieren. Manche Fettpolster lassen sich nicht komplett wegtrainieren.

 

 

Auf einen Blick: Fettabsaugung (Liposuction)

Andere Bezeichnungen Lipolyse, Liposuktion
Behandlungsdauer circa 1 bis 3 Stunden, je nach Areal
Art der Betäubung Vollnarkose, Lokalanästhesie (kleines Areal)
Klinikaufenthalt ambulant
Nachsorge Kompressionskleidung für circa 6 Wochen
Gesellschaftsfähigkeit sofort
Arbeitsfähigkeit nach circa 1 bis 2 Tagen
Endergebnis erste Effekte sofort sichtbar, das endgültige Ergebnis nach circa 3 Monaten

 

Wie läuft die Fettabsaugung (Liposuction)ab?

Bei der Fettabsaugung handelt es sich um einen minimal-invasiven, schmerzarmen Eingriff. Dieser wird von Frau Dr. Sosur ambulant und in Narkose durchgeführt. Kleine Fettpölsterchen (z.B. an Kinn oder Achseln) können unter Lokalanästhesie und gegebenenfalls im Dämmerschlaf abgesaugt werden. Über winzige Schnitte in der Haut saugt Frau Dr. Sosur das Fettgewebe mit einer dünnen Kanüle ab. Die Einschnitte in der Haut werden fein vernäht.

 

Fettabsaugung (Liposuction): Was ist nach der Behandlung zu beachten?

Nach einer Fettabsaugung sollten Sie für etwa 6 Wochen Kompressionskleidung tragen, um das behandelte Gewebe zu stabilisieren und die Regeneration optimal zu unterstützen. Schonen Sie sich zudem in den ersten Tagen nach der Behandlung. Je nach Umfang und Areal der Fettabsaugung sind sie nach 1 bis 2 Tagen wieder arbeits- und gesellschaftsfähig. Auf sportliche Aktivitäten, Sauna und intensive Sonne sollten Sie für etwa 4 Wochen verzichten.

 

Welche Bereiche lassen sich mit der Fettabsaugung (Liposuction) behandeln?

Die Fettabsaugung kann nahezu am ganzen Körper angewendet werden und eignet sich auch hervorragend zur Reduktion kleinerer Fettdepots. Dazu zählen beispielsweise Doppelkinn, Achseln und Kniee. Des Weiteren lässt sich mit der Fettabsaugung das Erscheinungsbild von Cellulite nachhaltig verbessern und auch das Lipödem (gutartige Fettgewebsgeschwülste) wird mit der Methode effektiv behandelt. In frühen Stadien kann das Fortschreiten der Erkrankung eingedämmt werden. Weil durch die mechanische Reizung die Kollagenbildung angeregt wird, kann sich ein zusätzlicher Straffungseffekt auf die Haut auswirken.

 

Wann sind die Resultate einer Fettabsaugung (Liposuction) zu sehen?

Bereits direkt nach der Behandlung ist eine Verkleinerung der Fettdepots und eine Reduktion des Umfangs sichtbar. Bis das Endergebnis sich zeigt vergehen in der Regel etwa 3 Monate. Gegebenenfalls sind mehrere Sitzungen notwendig, bis das gewünschte Endergebnis erreicht ist.

 

Welche Vorteile hat die Fettabsaugung (Liposuction)?

Die Liposuktion ist eine minimal invasive Methode Fettdepots zu entfernen.Die Vorteile auf einen Blick:

  • ambulanter Eingriff
  • kurze Behandlungsdauer
  • kaum Blutergüsse und Schwellungen
  • schnelle Heilung und geringe Ausfallzeit
  • schonende Beseitigung von Fettpolstern
  • langanhaltende Gewebe- und Hautstraffung
  • minimale Narbenbildung
  • optimal bei kleinen Fettpolstern

 

Wie viel kostet eine Fettabsaugung (Liposuction)?

Die Kosten für eine Fettabsaugung variiert je nach Aufwand und Größe der zu behandelnden Areale. Gern informieren wir Sie vorab zu den möglichen Kosten Ihrer individuellen Behandlung.

Körperfett bremen

Die beste Behandlung

Körperkonturierung in Bremen

Ob Bauch, Beine oder Arme

Die ästhetischen Eingriffe zur Körperformung wie Fettabsaugung, Bauchdecken-, Oberarm- oder Oberschenkelstraffung sorgen für sichtbar glattere Konturen und ein neues Körpergefühl. Sie profitieren von modernen, schonenden Techniken, kurzer Ausfallzeit und einer individuellen Behandlung auf höchstem medizinischem Niveau.

N

Bauchdeckenstraffung

N

Oberarmstraffung

N

Oberschenkelstraffung

N

Fettabsaugung (Liposuction)